Willkommen

Willkommen in der Weltenschmiede

Donnerstag, 21. März 2013

Stigma Fantasy

Vor kurzem bin ich auf eine Kundenbewertung bei Amazon aufmerksam geworden: ein Kunde beschwerte sich über George R.R. Martins Fantasy-Reihe „Das Lied von Eis und Feuer“, bei der es sich im Kern um eine realistische und kompromisslose Darstellung eines Bürgerkriegs handelt. Große Worte wurden gewählt und schon in der Überschrift betitelte der Kunde das Buch als „jugendgefährdend“, was er als besonders bedenklich empfand, weil „dieses Genre gerade von Jugendlichen gerne gelesen wird“. Abseits der durchaus berechtigten Frage, ob Kinder und Jugendliche ein Buch lesen dürfen sollten, nur weil Fantasy draufsteht, oder was eigentlich damit ausgedrückt werden soll, wenn etwas als „jugendgefährdend“ deklariert wird, wurde für mich damit wieder ein zentrales Stigma des Genres Fantasy deutlich.

Quelle: amazon.de


Fantasy, sagt das kollektive Bewusstsein, ist für Kinder, für Nerds, geschrieben von Nerds, die lange Aneinanderreihungen von archaischer Prosa mit gutem Stil und Pappaufsteller mit ausgefeilten Charakteren verwechseln. Diese Generalisierung untergräbt den ohnehin schweren Stand der Fantasy in der öffentlichen Wahrnehmung, das wahre Potential des Genres und ist in vielerlei Hinsicht dem Umgang der Verlage mit dem Genre geschuldet. Die Idee, dass Fantasy ausschließlich an Kinder gerichtet ist, hat mir nie wirklich eingeleuchtet, besonders, wenn man bedenkt, wo die Wurzeln des Genres liegen. Fantasy ist der Nachfahre der Mythen und Sagen, der Märchen, des Nibelungenliedes und der Edda. 

Quelle: Wikipedia

Es entleiht sich Elemente aus Volkssagen der verschiedensten Länder und Kulturkreise und verwendet oft Strukturen, die denen der Sagen ähneln: der Held, der Prüfungen und Gefahren überwinden muss, bevor er Reife und Macht erlangt, seine (oft übernatürliche) Aufgabe anzugehen, ist ein Topos vieler Sagen und früher Fantasygeschichten. Tolkiens Der Herr der Ringe ist wohl eines der am weitesten bekannten Beispiele und folgt dieser Muster sehr deutlich. Es ist leider auch, woran oft gedacht wird, wenn von Fantasy die Rede ist. Oft wird das gesamte Genre darauf reduziert – das beweisen hunderte oder gar tausende Geschichten von Autoren, die Tolkien zu verbessern versuchen, ihn zu ihrer Hauptinspiration zählen oder ihn schlichtweg kopieren. Gedankenlose Nachahmungen und Geschichten, geboren aus mangelndem Verstehen dessen, was Der Herr der Ringe zu dem großartigen Werk macht, das es ist, haben Fantasy als das Genre vorhersehbarer Plots, vereinfachter Wertevorstellungen und makelloser Helden in das kollektive Bewusstsein eingehen lassen.


Quelle: Wikipedia


Ironischerweise ist gerade dies ein limitierender Faktor für den Erfolg von Autoren, die von diesem Muster abweichen wollen. Wie das Beispiel von „Das Lied von Eis und Feuer“ - trotz seines Erfolges – illustriert, sind es gerade die Versuche, das Genre mit einem gewissen Realitätsbezug oder einer gewissen Bodenständigkeit zu versehen, die auf Ablehnung stoßen. Fantasy-Autoren, hat man das Gefühl, nicht nur, wenn man in den großen Buchhandlungen durch die Regale schaut, sollen gefälligst bei den alten Mustern bleiben, sollen helfen, der Realität zu entfliehen, anstatt wichtige Fragen zu stellen oder große Themen anzugehen. Während andere Genre-Fiction – das Hard-Boiled-Genre im Krimi oder auch Science Fiction – mit dunklen, harten Welten, mit ambivalenten Charakteren durchkommen und sogar dafür gelobt werden, erwartet man vom Fantasy-Protagonisten, dass er der Ritter auf weißem Ross sein soll, eine Figur mit unverrückbarer Moralität. Davon abzuweichen, zieht oft Kritik nach sich: George R.R. Martin ist zu brutal, zu fokussiert auf Politik, Guy Gavriel Kays Crispin, der Mosaikmacher, ist kein echter Held. Oft genug sind es gerade die Bestseller, die auf ausgetretenen Pfaden wandeln – Eragon sei nur ein Beispiel. Guy Gavriel Kay, ein kanadischer Historiker, dessen Welten stets bis ins letzte Detail ausgefeilt sind, dessen Handlungen viel Raum für Interpretationen bieten und dessen Charaktere oft schmerzhaft menschlich sind, ist in Deutschland nahezu unbekannt, in den USA hinkt er etwa Robert Jordan in Sachen Erfolg weit hinterher. Dabei nutzt er in seinen Geschichten Setting und Weltendetails wie kein zweiter um wichtige Fragen in Welten zu transportieren, in denen sein ausgefeilter Mix aus Fiktion und Realität erlaubt, sie in sicherer Umgebung anzugehen. Ist nicht gerade das einer der größten Vorteile der Fantasy? Die Fähigkeit, den Abstand zwischen der dargestellten und unserer Welt zu nutzen um den Leser zu packen und ihn über Probleme und Fragen nachdenken zu lassen, die in realistischeren Settings oder in der echten Welt zu groß oder zu emotional aufgeladen erscheinen.


Quelle: amazon.de

Dieser Status Quo des Genres ist ein Produkt vieler Faktoren, nicht zuletzt der Kaufgewohnheiten. Als zentral darf aber auch der Umgang der großen Verlage mit dem Genre angesehen werden. Fantasy ist schließlich eines der Genres, die sich am besten verkaufen. Es erscheint daher oft, als wären die Verlage zufrieden damit, alles mögliche auf den Markt zu werfen, während sie gleichzeitig selten in Autoren oder Serien investieren, die nicht bestimmte Kriterien erfüllen. Die zentrale Frage scheint dabei oft zu sein: „Gibt es bereits erfolgreiche Bücher in dieser Nische des Genres?“ Die Folge dessen sind hunderte Geschichten um übernatürliche Dreiecksbeziehungen, die die Twilight-Reihe imitieren, die wer-weiß-wievielste übergepinselte Version von Der Herr der Ringe und uninspirierte Werke, die erfolgreichen Büchern oft bis auf das Design des Covers gleichen. Vielleicht ist es eine einseitige Attribuierung, aber der Gedanke liegt nahe, dass dies Resultat des Desinteresses oder Unwillens seitens der Verlage ist. So lange wirklich ausgefeilte Werke, wie – und ich komme wieder darauf zurück – Das Lied von Eis und Feuer in der Minderheit sind, ist es leichter Geld zu machen ohne in die Unterstützung von Talenten zu investieren, die die Grenzen des Genres auszuloten versuchen.

All das sind Faktoren, die meiner Meinung nach das Genre Fantasy einschränken. Es kann im Grunde als Teufelskreis betrachtet werden: die Wahrnehmung des Genres kann sich nicht ändern, solange Konsumenten sich nicht auf Versuche einlassen, neue Konzepte zu etablieren, doch das kann nicht passieren, es sei denn, wagemutigere, komplexere Werke werden besser gefördert und beworben. An dieser Stelle müssen die Verlage mitspielen, deren Interesse jedoch hauptsächlich auf dem Erhalt des für sie rentablen Status Quo zu liegen scheint. Allem Anschein nach handelte es sich ja auch bei der Fokussierung der Neuauflage von Das Lied von Eis und Feuer um einen Befreiungsschlag des angeschlagenen Verlages Blanvalet. Dass zeitgleich die HBO-Serie Game of Thrones, basierend auf dem ersten Band der Buchreihe, in den USA produziert wurde, spielt sicherlich auch eine Rolle. Wäre es nicht schön, wenn ausgerechnet George R.R. Martins später, dafür aber umso größerer Erfolg es anderen, unbekannteren Autoren ermöglichte, die Chance zu ergreifen, von ihrem Verlag gefördert, zu einer neuen Wahrnehmung unser aller Lieblingsgenres beizutragen?

Mittwoch, 20. März 2013

Eine Vorstellung

Hallo Zusammen,

dieser Blog liegt ja jetzt schon einige Zeit brach, dabei kribbelt es regelmäßig in meinen Fingern, wenn ich darüber nachdenke, mich einmal intensiv mit ihm auseinanderzusetzen. Heute habe ich mir gedacht, ich könnte ja einfach mal anfangen und sehen, was geschieht.

Also heiße ich Euch - wer ihr auch seid und auf welchen Wegen ihr auch hergefunden habt - herzlich in der Weltenschmiede willkommen.
Die Idee, einen Blog über mein Lieblingsthema zu verfassen - das Schreiben und Lesen, insbesondere von Fantasy und fantastischer Literatur - ist mir nicht neu. Ich wollte immer schon meinen Senf zu der Frage dazu geben, was Fantasy als Genre so attraktiv macht, wo seine Stärken, seine Schwächen und die Probleme in der Rezeption liegen. In Zukunft werdet ihr also hier Artikel zu diesen Themen finden, kurze Essays aber auch ausführlichere Diskussionen über Unterthemen des riesigen Komplexes "Fantasy". Ab und an möchte ich ein Buch vorstellen, das ihr vermutlich noch nicht kennt, weil es bisher unter dem Radar geflogen ist. In vielen Fällen wird es sich dabei um englische Titel handeln, beziehungsweise deren deutsche Übersetzung, soweit vorhanden. Dabei muss es sich nicht immer um positive Beispiele handeln.
Abseits von Büchern und Kurzgeschichten kann es aber auch mal passieren, dass hier ein Film oder Spiel vorgestellt wird.

Zu meiner Person:
ich bin ein Schreiberling, seit ich einen Stift halten kann, auch wenn ich in den vergangenen Jahren zugunsten von Lesbarkeit und Geschwindigkeit auf Tastatur umgestiegen bin. Hauptsächlich schreibe ich Fantasy, gelegentlich auch Science Fiction. Dabei interessieren mich vor allen Dingen Settings und Welten, deren Ork- und Elfenquote bei Null steht, die fernab des westlich-nordischen Mittelalters spielen, auch wenn ich dorthin auch immer gerne zurückkehre.
Veröffentlicht habe ich noch nichts, außer ein paar Kurzgeschichten in meinem Schreibforum des Vertrauens, aber ich hoffe, daran in nicht so ferner Zukunft etwas ändern zu können.

Zum Abschluss möchte ich euch noch einmal alle herzlich willkommen heißen. Dies hier ist die Weltenschmiede, ein Anlaufpunkt, wie ich hoffe, für all jene, die nicht genug vom Schreiben und Lesen von Fantasy bekommen können und die derzeitigen Grenzen des Genres als flexibel ansehen.

Beste Grüße,
DerSaryn